Kleist Forum Frankfurt
Das repräsentative Haus mit seiner beeindruckenden
Architektur bietet ein vielfältiges Programm, das
von der klassischen Oper und Operette über Schauspiel,
von Jazzkonzerten bis hin zu Kinder- und Schülertheater,
zu Lesungen und Diskussionsforen reicht. Es ist
jährlich Veranstalter der Deutsch-Polnischen
Musikfesttage an der
...
... mehr

Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach”
Das Brandenburgische Staatsorchester in seiner heutigen Gestalt existiert seit 1971, als das Frankfurter Kulturorchester und das Orchester des Kleist-Theaters sich zum Philharmonischen Orchester Frankfurt zusammenschlossen.1995 erfolgte die Ernennung zum Staatsorchester. Die Position Frankfurts im äußersten
...
... mehr

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Das Brandenburgische Staatsorchester in seiner heutigen
Gestalt existiert seit 1971, als das Frankfurter
Kulturorchester und das Orchester des Kleist-Theaters
sich zum Philharmonischen Orchester Frankfurt
zusammenschlossen. Nachdem 1990 Nikos Athinäos die
Leitung übernahm, begann die entscheidende künstlerische
Entwicklung des
...
... mehr

Singakademie Frankfurt (Oder)
Die Tradition der Singakademie Frankfurt (Oder) geht bis
in das Jahr 1815 zurück. Seinerzeit gründeten der Frankfurter
Arzt Dr. Petersen gemeinsam mit Prof. Spieker und dem Sohn des
letzten Rektors der Alma mater Viadrina, C. L. Wünsch die
SINGEGESELLSCHAFT in Frankfurt a. d. Oder. 1870 in SINGAKADEMIE
umbenannt, währte die
...
... mehr

Frankfurter Ökumenischen Kantorei
Der Chor der Frankfurter Ökumenischen Kantorei zählt derzeit 71 Mitglieder.
Dazu gehören auch Sänger/innen, die nicht konfessionell gebunden sind. Der
Chor wurde 1977 durch den Zusammenschluss verschiedener Gemeindechöre der
Stadt gegründet. Zum Repertoire gehören alle wichtigen Werke der Chorsinfonik;
daneben zählt das Singen in den Gottesdiensten wie auch das Singen in den
Altenheimen und im Hospiz der Stadt zu den Aufgaben des Chores. Die Leitung
hat seit 2003 Kantor Stefan Hardt.
Berendsstraße 1, 15232 Frankfurt (Oder)

Frankfurter Kinder- und Jugendkantorei
Die ca. 50 Sängerinnen und Sänger treten neben ihrem Dienst in den Kirchen der
Stadt auch zu Gemeindefeiern und privaten Anlässen auf. Sie unterstützen
regelmäßig die Frankfurter Ökumenische Kantorei bei ihren großen
Oratorienaufführungen. Bei den jährlichen finden Konzertreisen durch Deutschland
und ganz Europa statt.
...
... mehr

Orchester der Frankfurter Musikfreunde
Die „Gesellschaft des Orchesters der Frankfurter Musikfreunde e. V.”
ist ein Orchester, in dem sich Musikbegeisterte aus den
unterschiedlichsten Berufsgruppen zusammenfinden. 1970 als
Sinfonieorchester der Werktätigen gegründet, wurde es ein Jahr
später der Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach” angegliedert.
Seinen heutigen
...
... mehr

Deutsch-Polnisches Jugendorchester
Das Deutsch-Polnische Jugendorchester hat seinen Sitz in der
Musikschule Frankfurt Oder, Träger sind die Kulturbetriebe
Frankfurt (Oder). Gegründet wurde es 1973 zur Förderung des
kulturellen Austauschs und des gemeinsamen Musizierens
polnischer u. deutscher Jugendlicher. Das Orchester besteht
in der sinfonischen Besetzung aus
...
... mehr

Fanfarengarde a.d. Oder e.V.
Die Frankfurter Fanfarengarde wurde 1973 als „Fanfarenzug des VEB
Halbleiterwerkes Frankfurt/Oder gegründet. 1986 erhielt sie erstmals
die Einstufung in der Oberstufe, 1987 baute sie einen selbständigen
Nachwuchszug auf. 1990 trennte sich die Fanfarengarde vom Halbleiterwerk
und wurde selbständig. Viele internationale Auftritte folgten so z.B.
...
... mehr

Musikgesellschaft »C. Ph. E. Bach«
Die Musikgesellschaft »C. Ph. E. Bach« versteht sich als eine
musikkulturelle Institution, die die Musik in ihrer Gattungsvielfalt
propagiert. Gemäß der ästhetischen Maxime von C. Ph. E. Bach,
Musik müsse den »Kenner und Liebhaber« erreichen, bemüht sich
die Gesellschaft um eine vielfältige Musik- und Bachpflege.
...
... mehr

Theater des Lachens
Das Theater des Lachens Puppen- und Schauspiel e.V. ist aus
dem Staatlichen Puppentheater in Frankfurt (Oder) hervorgegangen.
Ein 1992 gegründeter Verein mit finanzieller Unterstützung der
Stadt Frankfurt (Oder) und des Landes Brandenburg ist die
materielle Basis, um bis heute in Frankfurt (Oder) Puppentheater
zu spielen. 1996 wurde
...
... mehr

Kabarett „Die Oderhähne“
Das Frankfurter Kabarett gibt es nun schon seit über dreißig
Jahren. Gegründet von Kabarett-Begeisterten im Ensemble des
ehemaligen Kleist-Theaters und damals auch dort noch ansässig,
hatten sie sich mit anhaltendem Erfolg bald „emanzipiert“. Seit
einigen Jahren sitzen sie nun im Frankfurter Ratskeller – die
Stadtoberen haben sich
...
... mehr

Theater Frankfurt
Das „Theater Frankfurt“, getragen vom Theater im Schuppen e.V.,
setzt sich mit den kleinen und großen Geschichten auseinander,
arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, immer auf
der Suche nach Formen der theatralischen Kommunikation. Neben
dem Schauspiel für alle Alterstufen unterhält das Theater
Frankfurt eine
...
... mehr

das Moderne Theater
Das Moderne Theater Oderland wurde im September 2014 als gemeinnütziger Verein in Frankfurt gegründet und ist das einzig professionelle Sprechtheater der Oderstadt und seiner Umgebung.
...
... mehr

Kino in Frankfurt: Cine-Star
Filme können sie in Frankfurt natürlich auch sehen:
Im „Cine-Star“ am Marktplatz, schräg gegenüber dem
Rathaus, in sieben verschiedenen Sälen.
Große Scharrnstraße 68-71, 15230 Frankfurt (Oder)
www.cinestar.de

Kleines Kino
Hinter diesem Namen verbirgt sich ein kleiner Verein,
der es sich seit 1993 zur Aufgabe gemacht hat, künstlerisch
wertvolle Filme zu zeigen, die meist in den großen Häusern
nicht zu finden sind. Das Programm ist sehr vielfältig und
hat einen regionalen Schwerpunkt in Filmen Osteuropas. In
der Regel finden die Veranstaltungen im Audimax der
Europa-Universität statt.
Seelower Kehre 39, 15234 Frankfurt (Oder)
www.kleines-kino.de